DJ-News-Branche

Das Voting für die 2025er Ausgabe der DJ Awards ist jetzt eröffnet

Das Voting für die 2025er Ausgabe der DJ Awards ist jetzt eröffnet

Die DJ Awards sind die traditionsreichste Feier der globalen elektronischen Musikkultur. Mit dem Start des öffentlichen Votings am Donnerstag, den 21. August, werden nun die genrespezifischen Kategorien sowie die Nominierten der Ausgabe 2025 vorgestellt.

Die 1998 gegründeten DJ Awards kehrten 2024 nach einer vierjährigen Pause triumphal nach Ibiza zurück. Sie sind stolz darauf, eine unabhängige Plattform zu sein, die nicht nach dem „Pay-to-Play“-Prinzip funktioniert, sondern Talent ausschließlich nach Leistung anerkennt und feiert. Im Gegensatz zu einigen populären Umfragen werden die Nominierungen der DJ Awards von einer vollständig unabhängigen Jury aus Branchenexperten und -insidern präsentiert, die aus über 50 führenden Musikmarken und -unternehmen stammen. So wird gewährleistet, dass die Vielfalt der Genres und Subgenres der DJ-Kultur authentisch und umfassend in der Dance-Szene repräsentiert wird.

Nach dem erfolgreichen Relaunch im vergangenen Jahr haben sich die DJ Awards schnell wieder als ein wichtiger Bestandteil des internationalen Dance-Kalenders etabliert. Die genrespezifischen Gewinner 2024 waren unter anderem Black Coffee (Afro), Sam Divine (House), Armin van Buuren (Trance), CamelPhat (Progressive House), Chase & Status (D&B), Fisher (International DJ), WhoMadeWho (Organic House) sowie Luciano, der den Ibiza Icon Award erhielt.

Die Ausgabe 2025 baut auf diesem Momentum auf und bietet eine breite Auswahl an Kategorien, die Genres, geografische Regionen und den Einfluss innerhalb der Branche abdecken. Zudem gibt es ein neues Commitment: In jeder Genre-Kategorie sollen künftig mindestens zwei weibliche Künstlerinnen nominiert werden.

Ganz neu in diesem Jahr ist die Kategorie Balearic, die für den typischen Sound Ibizas steht und DJs ehrt, die die genreübergreifende, sonnengetränkte Energie verkörpern, die mit dem musikalischen Geist der „White Isle“ verbunden ist. Ebenfalls neu hinzugekommen ist die Kategorie Hard Dance/Bounce, die in den letzten 12 Monaten ein starkes Revival erlebt hat. Diese Ergänzungen unterstreichen erneut den Anspruch der DJ Awards, wichtige Subkulturen innerhalb der elektronischen Szene zu würdigen.

Neben Balearic umfassen die diesjährigen Kategorien unter anderem: Afro, Breakthrough, Drum & Bass, Garage/Bassline, Hard Dance/Bounce, Hard Techno, House, International DJ, Latin/Reggaeton, Live Act, Newcomer, Prog/Melodic, Tech House, Techno und Trance. Die vollständige Liste der Nominierten ist unten aufgeführt.

Wie immer zeichnen die DJ Awards auch eine Reihe von Industry und Special Recognition Awards aus, die von einer Fachjury vorgeschlagen werden, bevor die Gewinner im Vorfeld der Preisverleihung bekannt gegeben werden. Dazu gehören unter anderemTrack of the Summer, Party of the Summer, Icon Award, Lifetime Achievement, Eye On: MENA, DJ Livestream of the Year und der Play It Back – Social Impact Award.

Der Veranstaltungsort für die diesjährige Zeremonie wird in den kommenden Wochen bekannt gegeben. Darüber hinaus folgen weitere Ankündigungen zu den Industry Awards und zu speziellen Performances – also unbedingt dranbleiben!

Weitere Details findet ihr hier: https://djawards.com

Neu bei Bemusterung.de KW 29 – 32

Aktuelle Titel bei Bemusterung.de

Jetzt neu auf Bemusterung.de zum Download und bewerten.

  • Markus Becker – Ciro (Mach Amore mit mir)

  • Frank Lukas – Süßes Blut (Extended DJ Mix)

  • Lena Marie Engel – Gib mir Sonne

  • Sonia Liebing – Komm und tu’s

  • Georg Stengel – Bella Bella

  • Vincent Gross – Camping

  • Lorenz Büffel x Oli P. – Maja

Hier noch ein Gruß von Markus Becker.

Edel übernimmt Kontor Records

Edel übernimmt Kontor Records ganz und baut Leitungsebene aus

Edel hat die bislang noch bei Scooter-Kopf H.P. Baxxter und Jens Thele liegenden Anteile an Kontor Records übernommen und ist damit nun alleinige Gesellschafterin des Labels. Zudem baut Edel bei Kontor Records und Kontor New Media das Spitzenmanagement aus und befördert dazu zwei langjährige Mitarbeitende.

Den Deal gab Edel am 3. Juli 2025 bekannt: Die von CEO Jonas Haentjes geleitete Edel SE & Co. KGaA hat dazu die Anteile der bisherigen Mitgesellschafter übernommen, also von H.P. Baxxter (Scooter) und Jens Thele (Geschäftsführer Kontor Records und Kontor New Media sowie Manager von Scooter). Beide hielten zusammen noch rund ein Drittel an dem Label.

Die vollständige Übernahme der Anteile an Kontor Records erfolge “im Rahmen einer langfristig vorbereiteten Weiterentwicklung, die eine noch engere Verzahnung mit der Schwesterfirma Kontor New Media ermöglicht”, heißt es aus Hamburg. Ziel ist es, “Synergien innerhalb der Edel-Gruppe gezielt zu nutzen, Innovationspotenziale zu stärken und firmenübergreifende Prozesse nachhaltig zu optimieren”.

Kontor Records, so heißt es aus Hamburg, werde auch künftig eng mit der Band Scooter und dem dazugehörigen Verlag Sheffield Communications Publishing zusammenarbeiten. Parallel dazu gab Edel zudem personelle Veränderungen in Schlüsselpositionen der beiden Tochterfirmen bekannt, die wohl als vorbereitende Maßnahmen für einen späteren Generationswechsel gedeutet werden können. So beruft Edel Jan Benkmann zum 1. August 2025 zum General Manager Marketing und A&R von Kontor Records, gleichzeitig übernimmt Frank-Peter Leffler die Rolle des General Manager bei Kontor New Media.

“Mit der vollständigen Übernahme von Kontor Records und den neuen Verantwortlichkeiten für Jan Benkmann und Frank-Peter Leffler schaffen wir eine moderne Struktur für weiteres Wachstum”, sagt Edel-CEO Jonas Haentjes: “Beide verkörpern die Werte von Edel und Kontor – unternehmerisches Denken, Kreativität und Verlässlichkeit – und haben bereits in der Vergangenheit wichtige Impulse gesetzt.”

Als Geschäftsführer und Gründer von Kontor Records und Kontor New Media freut sich derweil Jens Thele, “dass nun die nächste Generation noch größere Verantwortung übernimmt. Nach fast 30 Jahren Kontor Records und über 20 Jahren Kontor New Media – mit so vielen Marktveränderungen – bin ich sehr stolz, dass beide Firmen weiterhin zu den wichtigen Playern am Markt zählen.”

Michael Pohl, Geschäftsführer Kontor New Media, wertet derweil die “engere Verzahnung von Kontor Records und Kontor New Media” als einen “wichtigen strategischen Schritt, um unsere kreativen und unternehmerischen Stärken noch besser zu vereinen”. Pohl betont: “So schaffen wir nicht nur effizientere Strukturen, sondern auch neue Freiräume für Innovation, starke Inhalte und zukunftsorientierte Projekte – im Sinne unserer Vertriebspartner sowie Künstlerinnen und Künstler.”

Quelle: Musikwoche.de
Fotos: Edel, Kontor Records

Neu bei Bemusterung.de KW 25-26

Aktuelle Titel bei Bemusterung.de

Jetzt neu auf Bemusterung.de zum Download und bewerten.

  • Sonia Liebing – Tausend Gründe / Schlager

  • DJ Herzbeat x Bernie Paul – It´s A Real Good Feeling / Dance-Schlager

  • Dorthe Kollo – Viel zu busy / Schlager

  • Mitch Keller – Engel können Teufel sein / Schlager

  • Marianna Masadi – Kalinichta (Nur So! Remix) / Party-Schlager

  • Andrea Berg – Nächstes Mal sag ich dann Nein / Schlager

Ruhr-in-Love 2025 – Alle Latest News im Überblick

Ruhr-in-Love 2025 – Alle Latest News im Überblick

Ruhr-in-Love 2025 rückt näher – am 05. Juli startet um 12:00 Uhr das farbenfrohe elektronische Familienfest mit über 300 DJs auf 30 Floors im OlgaPark in Oberhasuen. Neben App Launch, TimeTable Release und Anfahrtstipps gibt es auch Informationen zum Bezahlsystem.

Ruhr-in-Love läuft vollständig cashless: Bezahlt wird auf dem gesamten Gelände ausschließlich mit einem Chip, der beim Einlass ausgegeben wird. Dieser kann im Vorfeld bequem über die Ruhr-in-Love App oder die Website eventportal.io unter Ruhr-in-Love 2025 aufgeladen werden. So entfallen Wartezeiten an den Aufladestationen und der Fokus liegt ganz auf Musik und Festivalgefühl.

Auch die Ruhr-in-Love App bietet eine ganze Reihe nützlicher Funktionen. Besucher:innen können sich ihren persönlichen Timetable zusammenstellen, Lieblings-Acts markieren und Erinnerungen setzen. Zusätzlich bietet die App eine übersichtliche LocationMap, mit der man sich jederzeit im OlgaPark orientieren kann. Die App steht kostenlos zum Download bereit – für Apple-Geräte im App Store: I-Motion. Und für Android-Nutzer:innen im Google Play Store: I-Motion.

Der vollständige Timetable ist ab sofort sowohl auf der offiziellen Website als auch in der App verfügbar. Damit lässt sich das eigene Festivalprogramm ganz individuell planen um keinen seiner Lieblings-Acts zu verpassen.

Tickets sind weiterhin erhältlich. An der Tageskasse kostet das Ticket 49,00 €, das Comfort Ticket mit Fast-Lane Entry und Zugang zu exklusiven Bereichen 94,00 €. Man kann außerdem sein Festivalticket auch auf ein Comfort-Ticket upgraden lassen. Alle Tickets berechtigen zur kostenlosen Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im gesamten VRR-Raum – eine entspannte An- und Abreise ist also garantiert.

Weitere Informationen, Line-up-Updates sowie der Timetable aller Floors sind unter www.ruhr-in-love.de zu finden.

Veranstalter von Ruhr-in-Love ist I-Motion, eine hundertprozentige Tochter der DEAG. Exklusiver Ticketpartner ist myticket.de.

 

Ruhr-in-Love „Das elektronische Familienfest“

  • 07.2025
  • 12:00 – 22:00 Uhr
  • Afterpartys ab 22:00 Uhr
  • OlgaPark Oberhausen
  • 300 DJs auf 30 Floors mit 35.000 Familienmitgliedern
  • Ruhr-in-Love | 05. Juli 2025

Reply präsentiert die Jury des ersten „AI Music Contest“

Reply präsentiert die Jury des ersten „AI Music Contest“ – Live-Auftritt der Finalisten beim Kappa FuturFestival in Turin

Der erste Wettbewerb, der Künstliche Intelligenz (KI) mit der Welt der Live-Musik-Performance verbindet, geht an den Start. Reply stellt die Jury aus renommierten DJs und Künstlern vor. Albertino, Nicola Gotti, Jacopo Di Cera, DJ Tennis, Damir Ivic, Ali Demirel, Ale Lippi, Auronda Scalera & Alfredo Cramerotti, Annibale Siconolfi sowie Seth Troxler werden die eingereichten Werke bewerten.

Reply, ein international tätiges Unternehmen, das mit Künstlicher Intelligenz innovative Geschäftsmodelle entwickelt, baut sein kreatives Engagement in diesem Jahr weiter aus und ruft den „AI Music Contest“ ins Leben – einen neuen Wettbewerb, der KI mit Live-Musikdarbietungen verbindet. Partner ist dabei dasKappa FuturFestival, eines der renommiertesten Festivals für elektronische Musik in Europa. Die Challenge richtet sich an Kreative, die mithilfe von KI neue Formen audiovisueller Live-Erlebnisse schaffen. Ziel ist es, das kreative Potenzial von KI im Rahmen von Live-Auftritten sichtbar zu machen.

Die Jury setzt sich aus namhaften Vertretern der elektronischen Musik- und Kunstszene zusammen: Mit dabei sind die renommierten DJs und Produzenten Seth Troxler und DJ Tennis, die für ihre innovativen Live-Sets mit KI-Elementen bekannt sind. Auch Albertino, DJ, Radiomoderator und künstlerischer Leiter von Radio m2o, gehört zum Komitee. Weitere Mitglieder sind der Musikjournalist und Szene-Kenner Damir Ivic, sowie der Musikproduzent und DJ Ali Demirel, dessen immersive Live-Shows häufig KI-basierte Visuals enthalten.

Ebenfalls Teil der Jury ist das Kuratorenduo Auronda Scalera und Dr. Alfredo Cramerotti, das sich auf die Kombination von zeitgenössischer Kunst und Technologie spezialisiert hat. In der Jury vertreten sind außerdem der digitale Künstler, Architekt und 3D-Designer Annibale Siconolfi, bekannt für seine dystopischen Zukunftsvisionen, sowie der international ausgestellte Mailänder Künstler Jacopo Di Cera. Komplettiert wird das Line-up durch den Musikproduzenten und Sounddesigner Ale Lippi, eine einflussreiche Stimme der italienischen Electronic-Dance-Szene, sowie Nicola Gotti, Kreativdirektor und Chief Creative Officer von Bitmama Reply.

Unter dem Motto „Experience of a Beat“ lädt der Wettbewerb dazu ein, immersive Erlebnisse zu gestalten, bei denen KI, Klang, visuelle Kunst und Publikum miteinander verschmelzen. Beiträge können bis zum 01. Juni 2025 über die Plattform aimc.reply.com eingereicht werden. Die Jury bewertet die Einreichungen nach drei Kriterien: Kreativität, Integration von Sound und Bild sowie Live-Tauglichkeit der Performance. Die Finalisten erhalten die Gelegenheit, live auf der Bühne des Kappa FuturFestival aufzutreten, das vom 04. bis 06. Juli 2025 in Turin stattfindet. Die Gewinner werden am Ende des Festivals bekannt gegeben.

Der international bekannte Musikproduzent und DJ Ali Demirel erklärt: „Der AI Music Contest von Reply vereint Technologie und Kreativität auf faszinierende Weise. Als Künstler, der stets nach neuen klanglichen Ausdrucksformen sucht, interessiert mich besonders, wie sich KI in Live-Performances integrieren lässt. Ich möchte neuen Technologien kritisch begegnen, sie aber zugleich ausprobieren und ihr kreatives Potenzial ausloten. Dieser Wettbewerb kann neue Wege für künstlerische Ausdrucksformen in der elektronischen Musik und visuellen Kunst eröffnen. Ich bin gespannt darauf, die Finalisten live beim Kappa FuturFestival zu erleben.

Albertino, DJ, Radiomoderator und künstlerischer Leiter von Radio m2o, ergänzt: „Ich freue mich sehr, Teil der Jury des ‘Reply AI Music Contest’ zu sein. KI hat einen enormen Einfluss auf die elektronische Musik – und ich bin neugierig, wie die Teilnehmenden sie anwenden, um innovative und fesselnde Live-Erlebnisse zu gestalten.“

Filippo Rizzante, CTO von Reply, fasst zusammen: „Reply setzt sich seit jeher dafür ein, neue Technologien für junge Generationen zugänglich zu machen, und fördert eine Kultur der Innovation, in der Technologie als Werkzeug menschlicher Vorstellungskraft genutzt wird. Mit dem ‘AI Music Contest’ schaffen wir gezielt Raum für kreative Experimente. Die Jury verkörpert genau diesen Spirit.“

Der „AI Music Contest“ ist Teil der Reply Challenges, einer Reihe von Technologie- und Kreativwettbewerben mit dem Ziel, innovative Bildungsmodelle zu fördern. Die Community der Reply Challenges zählt mittlerweile über 150.000 Teilnehmende weltweit.

Reply

Reply [EXM, STAR: REY, ISIN: IT0005282865] ist spezialisiert auf die Entwicklung und Implementierung von Lösungen basierend auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien. Als Netzwerk hochspezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch die neuen Modelle von KI, Big Data, Cloud Computing, digitalen Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratungs-, Systemintegrations- und digitale Dienstleistungen für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie dem öffentlichen Sektor. www.reply.com

AIRBEAT ONE Festival 2025 – Spanien in Mecklenburg-Vorpommern

AIRBEAT ONE Festival 2025 – Spanien in Mecklenburg-Vorpommern – Vier Tage Festival-Fiesta in Neustadt-Glewe

Viva España“ – Das AIRBEAT ONE Festival 2025 steht ganz im Zeichen der iberischen Halbinsel. Mit dem Ländermotto Spanien verwandelt sich der Flugplatz in Neustadt-Glewe für vier Tage in eine spanische Kleinstadt und die viertgrößte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern. Vom 10. bis 13. Juli 2025 gibt es farbenfrohe Fiesta der Superlative.

Mit dem diesjährigen Motto bringt eines der größten elektronischen Festivals Europas mediterranes Flair, feurige Rhythmen und spanische Lebensfreude auf das Festivalgelände. Ob Flamenco-Vibes oder Ibiza-Feeling – die kreative Umsetzung des Themas ist in jedem Detail spürbar: Von spektakulären Bühnenbildern, die von spanischer Architektur und Kultur inspiriert sind, über landestypische Dekorationen bis hin zu authentischen Food-Ständen mit Tapas, Churros, Paella & Co. – die Festivalbesucher dürfen sich auf ein musikalisches und kulturelles Gesamterlebnis freuen.

Wenn es Spanien beim AIRBEAT ONE Festival heißt, dürfen natürlich auch keine spanischen Acts fehlen. Danny Avila, geboren in Marbella, zählt zu den weltweit erfolgreichsten DJs Spaniens. Mit seiner energiegeladenen Fusion aus Big Room, Techno und House erobert er die Arena Stage und bringt den Spirit Ibizas direkt nach Mecklenburg-Vorpommern. Auch B Jones, eine Pionierin der spanischen Dance-Szene und erste spanische DJane auf der Tomorrowland-Mainstage, wird mit ihrem treibenden Sound auf der Terminal Stage für Gänsehautmomente sorgen. Beide Artists verkörpern perfekt das Lebensgefühl Spaniens – leidenschaftlich, elektrisierend und grenzenlos tanzbar.

STBAN, Chef von FLAMENCA Records, entfesselt seine glühende Fusion aus traditionellem spanischen Flamenco und elektronischer Musik auf der AIRBEAT ONE. STBAN spielt täglich auf der Terminal Stage und bringt exotische Flamenco-Fusion-Tänzer aus dem Herzen Spaniens und ganz Deutschlands mit, eine FLAMENCA Glam-Station inklusive Hair- und Make-up-Stylist, um den Festivalbesuchern einen spanischen Glow-up zu verpassen, Flamenco-Tanzkurse für alle, die richtig in den Rhythmus kommen wollen, und als Krönung gibt es für einen glücklichen AIRBEAT ONE-Besucher die Chance, ein Wochenende in Spanien zu gewinnen!

Aber wenn man an Spanien denkt, darf natürlich Mallorca nicht fehlen. Und so wird es an jedem Tag des diesjährigen AIRBEAT ONE Festivals eine „Malle Power Hour“ auf der Butterfly Stage geben. Inmitten eines eigens gestalteten Mallorca-Areals mit Pool, Sandstrand, Palmen und sommerlichem Beach-Vibe erwartet die Gäste eine Stunde voller Ballermann-Feeling, heißer Beats und ausgelassener Stimmung. Für das passende Party-Line-up der Malle Power Hour ist auch schon gesorgt. Am Donnerstag heizen Partyschlagersängerin und Schönheitskönigin Isi Glück, DJ Robin, bekannt durch den Megahit „Layla“, und Partykönig Calvin Kleinen gemeinsam mit der energiegeladenen Newcomerin Malin Brown und Entertainer Timo Scheppert das Mallorca-Areal ein. Am Freitag sorgt Ballermann-Star Mia Julia mit ihrer energiegeladenen Show für ein echtes Highlight der „Malle Power Hour“. Mit ihrer provokanten Bühnenshow und unermüdlichen Partypower sorgt sie regelmäßig für einen Ausnahmezustand der Extraklasse. Den fulminanten Abschluss am Samstag liefert Frenzy, die mit ihren mitreißenden Live-Performances und ihrer rauchigen Reibeisenstimme längst zur festen Größe im Party-Schlager gehört.

Tickets für das AIRBEAT ONE Festival und den Trip nach Spanien gibt es bei myticket in der Vorverkaufsstufe 2 für 169,99 Euro zzgl. Gebühren über folgenden Link: https://airbeat-one.myticket.de. Das AIRBEAT ONE Festival gehört zur DEAG Gruppe.

Links:
www.airbeat-one.de
facebook.com/airbeatone
youtube.com/airbeatone00
instagram.com/airbeatone

Erster KI-DJ erhält Plattenvertrag

Revolution im Musikbusiness: Erster KI-DJ erhält Plattenvertrag

Ein Schritt, der das Musik- und DJ-Geschäft nachhaltig verändern könnte: Mit DJ Dex hat erstmals ein vollständig digitaler, KI-gesteuerter DJ einen offiziellen Plattenvertrag unterschrieben. Das schwedische Label Star Stable Entertainment AB sicherte sich den virtuellen Künstler, ein Novum in der Geschichte elektronischer Musik.

DJ Dex – mehr als nur ein Algorithmus

Entwickelt wurde DJ Dex von der britischen Firma Sum Vivas Ltd., die sich auf die Erschaffung sogenannter “digitaler Menschen” spezialisiert hat. Dex ist nicht bloß eine visuelle Figur mit generierter Musik, er tritt als eigenständiger Charakter auf, interagiert mit seinem Publikum und war bereits in mehreren digitalen Projekten und Podcasts aktiv.

Die Kombination aus künstlicher Intelligenz, performativer Präsenz und musikalischer Kreativität hat dem Projekt nun einen echten Vertrag eingebracht. Das Label plant erste Single-Releases noch für den Sommer 2025, darunter der Titel „Stay“, der auch im Kontext des Online-Games Star Stable integriert wird. Weitere Auftritte, auch in Europa, sind in Vorbereitung.

Virtuelle Acts auf dem Vormarsch

Schon in den letzten Jahren war ein wachsender Trend hin zu virtuellen Künstlern erkennbar, etwa mit der KI-Figur Noonoouri, die 2023 einen Vertrag bei Warner Music unterschrieb. Doch mit DJ Dex betritt nun erstmals ein reiner KI-DJ offiziell das Spielfeld der realen Musikindustrie, mitsamt Veröffentlichung und Tourplänen.

Was bisher als technisches Experiment galt, entwickelt sich zunehmend zu einem festen Bestandteil der Branche. Dabei steht weniger die Frage im Vordergrund, ob KI echte Kunst schaffen kann, sondern vielmehr, wie sich kreative Prozesse, Performance und Publikumserwartungen dadurch verändern.

Chancen und Fragen für die DJ-Szene

Für die DJ-Community und auch für Veranstalter, Agenturen und Technikdienstleister wirft diese Entwicklung viele Fragen auf:

  • Wie wird sich der Markt durch KI-Performer verändern?
  • Werden virtuelle DJs zum Bestandteil von Line-ups oder eher als Gimmick wahrgenommen?
  • Welche Rolle spielt die Menschlichkeit im DJ-Set?

Klar ist, KI-DJs wie DJ Dex eröffnen neue Spielräume, technologisch, kreativ und kommerziell. Zugleich sind sie Anlass für eine längst fällige Debatte darüber, was es heute bedeutet, DJ zu sein.

Quelle: FAZEmag, 20. Juni 2025
Bild-Quelle: FAZEmag, 20. Juni 2025

DJ Mag Top 100 Festivals 2025

Das Tomorrowland Festival ist bei den DJ Mag Top 100 wieder die Nr. 1

Tomorrowland wurde erneut (bereits zum fünften Mal in Folge) zum besten Festival der Welt gewählt.

Top 10 im Überblick:

  1. Tomorrowland (Belgien)
  2. Ultra Music Festival (Miami)
  3. UNTOLD Festival (Rumänien)
  4. EDC Las Vegas
  5. Glastonbury (UK)
  6. Kappa FuturFestival (Italien)
  7. Coachella (USA)
  8. Sunburn (Indien)
  9. Creamfields (UK)
  10. Defqon.1 (Niederlande)

Deutsche Festivals im Ranking:

  • World Club Dome auf Platz 11 (–2 Plätze)
  • Time Warp auf Platz 14 (+2)
  • PAROOKAVILLE auf Platz 18 (–)
  • Nibirii (#52, +8), Airbeat One (#60, –6), Blacklist Festival (#61, +5)

Warum Tomorrowland weiterhin vorne liegt:

  • Spektakuläre Bühnenproduktion,
  • globales Publikum aus über 200 Ländern
  • Innovative Konzepte, z. B. RFID-Mehrwegbecher, „Lab of Tomorrow” Innovationszentrum
  • Starke Nachhaltigkeitsbemühungen

Das Voting bestätigt einmal mehr, dass Mega-Events mit internationaler Strahlkraft und innovativen Konzepten führend bleiben. Gleichzeitig zeigen sechs deutsche Festivals ihre Relevanz auf globaler Bühne, ein starkes Signal für die DACH-Region.

Alle Details findet ihr auf DJ Mag.de.
Quelle: DJ Mag.de / Bildquelle: DJ Mag Instagram Kanal

Telekom präsentiert das Hurricane-Festival

„Fühlt euch Hurricane“: MagentaTV und MagentaMusik bringen das Hurricane Festival direkt zu den Fans

  • Green Day, AnnenMayKantereit, The Prodigy, Apache 207, Rise Against und SDP
  • Magenta Moments: exklusive Money can´t buy Momente für Telekom-Kund*innen
  • Kostenloser Livestream auf MagentaMusik sowie bei MagentaTV

Die Telekom ist in diesem Jahr neuer Partner des Hurricane Festivals und bringt das einzigartige Hurricane-Gefühl per Livestream und interaktivem Social Media Content direkt zu den Fans – vom Zeltplatz bis zur Hauptbühne. Musikbegeisterte können das erste große Festival-Highlight des Sommers vom 20. bis zum 22. Juni live auf MagentaTV und #dabeiTV, via kostenlosem Livestream auf MagentaMusik sowie bei TikTok und Facebook miterleben.

Die Telekom realisiert außerdem den offiziellen Festival-Livestream, der bei MagentaTV und MagentaMusik zu sehen ist. An den drei Festivaltagen führen Kessy Schygulla & Markus Kavka als Hosts durch das Line-Up, inklusive Live-Konzerten, exklusiven Interviews und spannenden Backstage-Einblicken. Via Social Media Livestreams auf TikTok und Facebook wird das Festivalerlebnis zusätzlich um interaktive Komponenten erweitert: Mit den besten Live-Acts, spektakulärsten Shows und interaktivem Creator Content können Fans das Hurricane Festival so nah wie nie zuvor miterleben – ganz gleich, wo sie sich befinden.

Alle Infos findet ihr auf der Telekom Webseite.

EMIL_ geht in die zweite Runde

EMIL_ geht in die zweite Runde

Der EMIL_ Der deutsche Preis für Schallplattenfachgeschäfte wird 2025 zum zweiten Mal verliehen. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer vergibt die Auszeichnung in Kooperation mit dem Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen (VUT). Die Preisverleihung findet am 29. November in Jena statt.

Ab sofort und noch bis zum 8. August können sich Betreiber*innen stationärer Schallplattenläden in Deutschland online hier für eine Auszeichnung mit dem EMIL_ bewerben. Insgesamt können bis zu 16 Schallplattenläden auf das Gütesiegel und Preisgelder von bis zu 25.000 Euro hoffen. Der Preis wird in vier Kategorien vergeben:

  • Herausragendes Schallplattenfachgeschäft – Neugründung

  • Herausragendes Schallplattenfachgeschäft – Innovation

  • Herausragendes Schallplattenfachgeschäft – strukturschwache Region

  • Bestes Schallplattenfachgeschäft

Die Auswahl der Preisträgerinnen übernimmt eine Fachjury bestehend aus Musiker:innen, Journalist:innen, Kurator:innen, Labelbetreiber:innen und Vertriebsvertreter:innen. Auch MusikWoche ist Teil der Jury. Namensgeber des Preises ist Emil Berliner, der Erfinder der Schallplatte und des Grammophons. Der Preisverleihung in Jena geht ein Fachtreffen für Branchenvertreter*innen voraus, bei dem aktuelle Themen diskutiert werden.

Mit dem EMIL_ wird die gesellschaftliche und kulturelle Relevanz inhabergeführter Schallplattenläden hervorgehoben. Diese fungieren nicht nur als Musikvertriebsorte, sondern auch als wichtige kulturelle Treffpunkte, insbesondere im ländlichen Raum.

Neu in diesem Jahr: Auch Second-Hand-Läden können sich bewerben. Der Anteil an Neuware muss nur noch 25 Prozent betragen, im Vorjahr lag diese Schwelle noch bei 50 Prozent.

Der EMIL_ wurde erstmals 2024 in Köln verliehen. Mit der Premiere brachten BKM und VUT eine charmante Preisverleihung auf die Bühne, die für wahrlich rührende Momente sorgte. Seine Fortsetzung findet der Plattenladenpreis nun in Jena, wo mit Fatplastics einer der 2024 mit einem der Hauptpreise ausgezeichneten Läden beheimatet ist.

Nach oben