DJ-News-Technik

Spotify kehrt in DJ-Software zurück

Spotify kehrt in DJ-Software zurück – Chancen und Grenzen für DJs

Eine Nachricht, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgt: Spotify ist zurück in DJ-Software. Die weltweit führende Streamingplattform lässt sich ab sofort wieder direkt in Serato, Rekordbox und Djay Pro nutzen. Damit können DJs ihre Spotify-Bibliothek inklusive Playlists und Favoriten direkt ins Programm einbinden – ein Feature, das viele Einsteiger seit Jahren vermisst haben.

Technische Neuerungen

  • Integration in Serato, Rekordbox und Djay Pro – direkter Zugriff auf die komplette Spotify-Bibliothek
  • Einfache Nutzung – Login mit Spotify Premium genügt, Playlists und Favoriten erscheinen sofort in der Software
  • Kuratierte Playlists – fertige Sets für den schnellen Einstieg
  • Nur mit Premium-Account – Free-Accounts sind nicht nutzbar
  • Keine Stems, kein Offline-Locker – stabile Internetverbindung ist Pflicht, Trennung von Vocals/Drums ist nicht möglich
  • Noch nicht verfügbar für VirtualDJ, Traktor oder Engine DJ

Vor allem für Anfänger und Hobby-DJs ist diese Integration ein großer Schritt: Playlisten lassen sich ohne Umwege oder Drittanbieter sofort nutzen.

Wichtige rechtliche Einschränkungen

So attraktiv die Integration klingt – DJs müssen sich bewusst sein, dass die Nutzungsbedingungen von Spotify die Verwendung im öffentlichen oder kommerziellen Kontext ausschließen:

  • Spotify darf nur privat genutzt werden – nicht in Clubs, Bars, Restaurants oder bei kommerziellen Events
  • Öffentliche Wiedergabe erfordert gesonderte Lizenzen (z. B. über GEMA in Deutschland) oder speziell lizenzierte Dienste
  • Streamingdienste wie Beatport, Beatsource, Tidal oder SoundCloud Go+ sind für den öffentlichen DJ-Einsatz deutlich geeigneter, da deren Lizenzmodelle auf den professionellen Bereich zugeschnitten sind

BVD-Fazit für die DJ-Community

Die Rückkehr von Spotify in DJ-Software ist ein wichtiger Schritt für Einsteiger und Bedroom-DJs. Wer jedoch öffentlich auflegt, sollte die Finger davon lassen – rechtlich ist dies mit einem Standard-Spotify-Account nicht zulässig. Für professionelle Einsätze bleiben Dienste wie Tidal, Beatport oder Beatsource die bessere Wahl.

Quelle & Bildquelle: https://www.spotify.com/de/dj-integration/

CDJ 3000X von Alpha Theta

Der neue CDJ-3000X: Professioneller DJ-Player der nächsten Generation von AlphaTheta.

Der neue CDJ-3000X ist das Flaggschiff der nächsten Generation professioneller DJ-Player von AlphaTheta. Er tritt das Erbe des weltweit gefeierten CDJ-3000 an und setzt neue Maßstäbe. Der CDJ-3000X bietet einen schnellen Zugang zu Online-Musik, und das X” in seinem Namen steht gleich für mehrere Dinge: Wandel in der Medienentwicklung, erweiterte Konnektivität mit verschiedenen Geräten und Plattformen sowie außergewöhnliche Zuverlässigkeit und eine Klangqualität, welche die des CDJ-3000 noch übertrifft.

Der CDJ-3000X bietet durch seinen Zugang zu Cloud-Speichern und Musik-Streaming-Diensten noch mehr Verbindungsmöglichkeiten und offenbart damit eine Flexibilität, die den vielfältigen Anforderungen heutiger DJs gerecht wird. Dank integrierten Wi-Fi® ist die Verbindung mit dem Internet auch ohne LAN-Kabel möglich, was die Einrichtung in jeder Umgebung vereinfacht. Auf der Vorderseite befindet sich außerdem ein NFC-Touchpoint, der den sofortigen Zugriff auf Online-Medien ermöglicht, wenn man sein Smartphone darüber hält.

Das Design des CDJ-3000X wurde auch in Bezug auf die wichtigsten Leistungsaspekte – Nutzungsfreundlichkeit, Spielbarkeit und Klangqualität – erheblich verbessert. Das flüssigere, intuitivere Browsing auf dem neuen hochauflösenden kapazitiven 10,1-Zoll-Touchscreen, ist ein echter Genuss. Die Übersicht und Bedienbarkeit werden dadurch ebenfalls optimiert. Das Jog-Wheel verfügt über einen größeren Bereich zur Einstellung des Widerstands und eröffnet dadurch ein deutlich präziseres Steuerverhalten. Die überarbeiteten Play- und Cue-Tasten garantieren – verlässlich über Jahre hinweg – noch mehr Haltbarkeit und der neue Hochleistungs-DAC und das neu entwickelte Netzteil sorgen für einen kraftvollen und hochauflösenden Sound, der ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Druck und Klarheit bietet.

AlphaTheta ist aus der Pioneer Corporation hervorgegangen und ist das Team hinter Pioneer DJ – einer Marke, die seit über 30 Jahren eine zentrale Rolle in der DJ-Kultur spielt. Heute führt AlphaTheta das Erbe fort, angetrieben von den gleichen Menschen, der gleichen Leidenschaft und dem gleichen Engagement für Innovation, technische Exzellenz und die Kraft, die Musik hat, um Menschen überall zu verbinden und zu vereinen. AlphaTheta ist dieHeimat eines wachsenden Ökosystems von Produkten, die Kreativität und Ausdruck unterstützen. Der CDJ-3000X wird unter der Marke AlphaTheta vertrieben, um diese erweiterte Mission widerzuspiegeln: Musikliebhaber und Kreative mit intuitiven, inspirierenden Tools zu begeistern, die das DJing kreativer denn je machen.

PRODUKTÜBERSICHT

Modell CDJ-3000X
UVP 2.799 €
Erscheinungsdatum 09/09/2025

Über AlphaTheta Corporation

Die Mission von AlphaTheta ist „Eins durch Musik“ (One through music). Das Ziel ist es, durch innovative Technologie und hochwertige Audiogeräte, Software und Dienstleistungen einen sinnvollen Beitrag für die Welt zu leisten und Verbindungen mit der Musik-Community zu fördern. Das DJ-Kerngeschäft wurde 1994 als Abteilung der Pioneer Corporation gegründet und hat eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Förderung von Tanzmusik und DJ-Kultur auf der ganzen Welt gespielt. Im Jahr 2015 wurde das Unternehmen als Pioneer DJ Corporation unabhängig, und im Jahr 2020 wurde der Name in AlphaTheta Corporation geändert, um in neuen Geschäftsbereichen zu wachsen. Im Jahr 2024 startete Firma damit, Produkte unter dem Namen AlphaTheta auf den Markt zu bringen, um das langjährige Vertrauen, das sich bei den Kund*innen aufgebaut hat, mit dem technischen und gestalterischen Know-how, das AlphaTheta im Laufe der Jahre gesammelt hat und weiter ausbauen möchte, weiterzuführen. AlphaTheta möchte, dass Kund*innen Vertrautheit und Verspieltheit in der Firma sehen, während man auf neue und unerwartete Weise Werte bietet und Horizonte erweitert, wie es nur AlphaTheta kann. Innovation ist das Herzstück des Handelns und man ist bestrebt, sich ständig weiterzuentwickeln und ein unverzichtbarer Teil der Gesellschaft zu sein, indem man die vielfältigen Bedürfnisse der Kund*innen erfüllt. Das Portfolio der AlphaTheta Corporation umfasst Marken wie AlphaTheta, Pioneer DJ, rekordbox, KUVO, TORAIZ und Pioneer Pro Audio. AlphaTheta Corporation ist Teil der Noritsu Koki (TSE:7744) Gruppe.

dBTechnologies Roadshow 2025 Süddeutschland & Österreich

dBTechnologies Roadshow 2025 Süddeutschland & Österreich

Anfang September ist es soweit: dBTechnologies startet seine Roadshow 2025 mit drei Stationen in Süddeutschland und Österreich. In Ascheim bei München, Karlsruhe und im österreichischen Volders präsentiert der italienische Traditionshersteller aktuelle Produkt-Highlights aus den Bereichen Rental und Install.

Die Besucher erwartet ein spannender Mix aus praxisnahen Vorführungen, Fachvorträgen und persönlichem Austausch mit dem dBTechnologies-Team. Mit dabei sind Technical Director Jochen Gotzen, Senior Sales Manager Horst Enderer sowie Sales Application Engineer Install Christian Strehl, die umfassende Einblicke in Systeme und Softwarelösungen geben und für Fragen zur Verfügung stehen.

Termine der dBTechnologies Roadshow 2025

  • 03.09.2025 – Pro Lighting, Ascheim (D)
  • 10.09.2025 – Crystal Ballroom, Karlsruhe (D)
  • 17.09.2025 – EVENTus, Volders (AT)

Produkt-Highlights der Roadshow

  • VIO L1610 Line-Array mit VIO S218 Subwoofern
  • VIO X310 Point-Source mit VIO S118R Subwoofern
  • Die neuen INGENIA Modelle, inkl. IG5-TR Zeilenlautsprecher
  • Lautsprecher und Verstärker der neuen IS-Serie für den Install-Bereich
  • A2Net – digitale Audio- und Systemkontrolle über ein einziges CAT5-Kabel
  • Infos zum aktuellen Aurora Net Software Release
  • Extra Showcase (nur bei EVENTus): VIO L212 Line-Array & VIO L208 Line-Array

Die Roadshow richtet sich an professionelle Anwender und Techniker der dBTechnologies-Systeme, Systemtechniker, FOH- und Monitor-Techniker sowie alle Interessierten aus der Veranstaltungstechnik und Installationsbranche.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Anmeldung ist zu den jeweiligen Terminen mit einer Email an horst.enderer@dbtechnologies.de möglich.

Mehr Info: www.dbtechnologies.com

Über dBTechnologies:
Die dBTechnologies Deutschland GmbH mit Sitz in Köln ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des italienischen Unternehmens AEB Industriale s.r.l. und vertreibt die Marke dBTechnologies in Deutschland, Benelux und Österreich.
Bildinformationen: copyright dBTechnologies

bookitup Update News

bookitupbookitup bookitup – Update News

Das waren die Updates von unserem Partner bookitup in den letzten 3 Monaten:

Editoren und Textfelder:

  • Neuer Vertragseditor
  • Neuer Fragebogen-Editor
  • Neuer Dokumenten-Editor
  • Neuer Editor für Notizen und mehrzeilige “eigene Felder”
  • alle weiteren “eigenen Felder” modernisiert

Angebote & Rechnungen

  • Angebote und Rechnungen können in Schweizer Franken (CHF) ausgestellt werden.
  • Die Schriftgröße kann nun auf PDFs eingestellt werden.
  • Bilder im Vertrag, die nebeneinander angezeigt werden, haben nun einen kleinen Abstand.
  • Bei Rechnungen wird nun automatisch das Event-Datum als Lieferdatum eingetragen.

Kontakte:

  • Länder-Auswahl im Kontakt erweitert
  • Kontakte aus einem CSV können nun auch mit Gruppenzuordnung importiert werden
  • Partner-Name wird über Online-Portal zur Vervollständigung abgefragt.
  • Partner wird nun in Dokumenten wie Angeboten, Rechnungen und Fragebögen angezeigt.

Lexware Office:

  • Bei Übertragung einer Rechnung an Lexware Office, bei welcher der Kunde eine Firma ist, wird nun auch der Name des Ansprechpartners übermittelt
  • CSV-Import von Lexware Office verbessert
  • Verständliche Fehlermeldungen bei Übertragungsproblem an Lexware Office

Sowie viele kleine Verbesserungen.

Sonstige Verbesserungen:

  • Neue hochgeladene Datei, wird nun automatisch auch als Anhang ausgewählt
  • Workflows können sortiert und archiviert werden

Bugfixes:

  • Die Kundenanschrift wurde im Dienstleister-Netzwerk nicht in der E-Mail übermittelt
  • Die E-Mail-Einstellungen wie SMTP-Host & -Port konnten teilweise nicht bearbeitet werden

rekordbox Lite Modus

Immer und überall auflegen

Viele Menschen wollten schon immer einmal mit dem DJing beginnen und selbst erleben, welchen Spaß das Auflegen macht. Dank des neuen Lite-Modus in rekordbox für iOS/Android von AlphaTheta wird dieser erste Schritt jetzt deutlich leichter und verspricht aufregende Erlebnisse.

rekordbox ist eine DJ-App, mit der man einfach Musik abspielen und mixen kann. DJs, ob Anfänger oder Profi, lieben die App. Der Lite-Modus bringt eine übersichtliche, intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche mit und überzeugt durch sein ansprechendes Design. Beides sorgt dafür, dass auch Beginner sofort mit
dem DJing beginnen können. Und das Beste ist, dass alle Funktionen im Lite-Modus völlig kostenlos sind.  Sobald man die App auf einem Smartphone oder Tablet installiert hat, kann der DJing-Spaß sofort beginnen.

rekordbox, einschließlich des neuen Lite-Modus, unterstützt auch beliebte Musik-Streaming-Dienste wie Apple Music, Beatport-Streaming, TIDAL und SoundCloud Go+/DJ, so dass man sofort Tracks aus seinen Lieblings-Playlists mixen kann. Auch wenn man keine Musikdateien auf dem eigenen Gerät gespeichert hat, kann man so begeisternde DJing-Momente genießen, wann immer die Inspiration einen trifft.

*Beatport-Streaming ist in rekordbox für Android nicht verfügbar.
*Für die Verwendung eines Musik-Streaming-Dienstes ist ein Abonnement erforderlich.
*Musik-Streaming-Dienste sind möglicherweise in einigen Ländern oder Regionen nicht verfügbar.
Einzelheiten finden sich auf den offiziellen Websites der einzelnen Dienstanbieter.

PRODUKTÜBERSICHT
Produktkategorie :DJ-App
Modellnummer :rekordbox für iOS/Android (Ver. 4.5.0)
Erscheinungsdatum :Ab sofort verfügbar
App Store-Download :apps.apple.com/app/id1487048203
Google Play-Download :play.google.com/store/apps/details?id=com.pioneerdj.rekordbox

LITE-MODUS KEY-FEATURES
Design für visuellen Musikgenuss
Der Bildschirm des Lite-Modus ist so gestaltet, dass er wie ein Plattenspieler aussieht, mit Farb- und Animationseffekten, die auf den Beat der Musik reagieren. Das Jog-Wheel und der Hintergrund spiegeln dynamisch die Farbpalette des Album-Artworks in einer lebendigen Neon-Ästhetik wider und machen das visuelle Erlebnis ebenso fesselnd wie das akustische. Die gesamte Bedienung ist einfach und auch für DJ-Einsteiger*innen geeignet.

Intuitive Effekte, laden Sound-Experimenten ein
Mit einem einfachen Antippen der großen Bildschirmtasten fügt man der Musik Effekte wie Echo oder Rhythmusänderungen hinzu. Dazu bedarf es keiner komplizierten Techniken oder besonderer Kenntnisse. Das Layout ist intuitiv, so dass DJs sofort erkunden können, wie sie mit dem Sound spielen. Jedes Tippen auf eine Taste wird durch ein visuelles Feedback auf dem Bildschirm unterstützt, was den Spaßfaktor noch erhöht.

Single-Modus für konzentriertes Zuhören
Im Gegensatz zum 2-Deck-Modus, bei dem zwei Tracks zum Mischen angeordnet sind, wird im Single-Modus nur das Artwork eines Tracks deutlich sichtbar auf dem Bildschirm dargestellt. Dank der Unterstützung für eine vertikale Darstellung kann man damit auch unterwegs oder in kurzen Pausen problemlos experimentieren. Perfekt, wenn man sich auf einen einzelnen Song konzentrieren und dessen Stimmung und Atmosphäre durch direkte Interaktion mit der Player-Anzeige erkunden möchte.

Einfacher One-Tap-Schalter für den Lite-Modus
Sobald man mit den Grundlagen im Lite-Modus vertraut ist, reicht ein einfaches Antippen der rekordbox-Taste, um auf weitere Funktionen zuzugreifen. Damit wechselt man einfach zwischen den Modi, sodass man seine Fortschritte im eigenen Tempo machen kann. Dank der erweiterten Funktionen wird das Auflegen noch flexibler und individueller – und dadurch zu einem echten persönlichen DJ-Erlebnis.

* Haftungsausschluss: Änderungen der Spezifikationen bleiben vorbehalten.
* rekordbox™ ist eine Marke oder eingetragene Marke der AlphaTheta Corporation.
* Andere hier erwähnte Produkt-, Technologie- und Firmennamen usw. sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer*innen.

Die Spezifikationen der Software gibt es auf der offiziellen rekordbox-Website:
●rekordbox für iOS/Android
rekordbox.com/feature/mobile/
App Store-Download: apps.apple.com/app/id1487048203
Google Play-Download: play.google.com/store/apps/details?id=com.pioneerdj.rekordbox

AlphaTheta und sein Logo sind Marken oder eingetragene Markenzeichen von AlphaTheta Corporation.
rekordbox™ ist ein Markenzeichen oder eingetragenes Markenzeichen der AlphaTheta Corporation.
Bildquelle: AlphaTheta / rekordbox Facebook-Seite

Groovebox mit Chord Cruiser

Groovebox mit Chord Cruiser – Ihre Akkord-Empfehlungsmaschine

Chordcat: Die neue Groovebox von AlphaTheta setzt auf kreative Akkordideen

Mit der neuen Groovebox Chordcat präsentiert AlphaTheta, Fördermitglied des BVD e. V., ein innovatives Werkzeug zur Musikproduktion. Entwickelt für Musikerinnen, Produzenten und kreative Einsteiger eröffnet Chordcat neue Wege, musikalische Ideen spielerisch zu entdecken und direkt umzusetzen, egal ob zu Hause, im Studio oder unterwegs.

Kreativität trifft Technik

Im Zentrum von Chordcat steht der sogenannte Chord-Cruiser-Modus. Dieser schlägt musikalisch passende Akkordfolgen vor, bis zu 110.000 Kombinationen sind möglich. Wer keine klassische Musiktheorie beherrscht, kann sich einfach durch Vorschläge klicken und eigene Ideen daraus entwickeln. 18 Preset-Akkordfolgen, sogenannte Chordsets liefern zusätzliche Inspiration aus Genres wie House, Future Bass oder klassischen Moll- und Dur-Systemen.

Key Features im Überblick

  • 8-Spur-Sequenzer zur Aufnahme und Steuerung von bis zu acht Instrumenten oder Sounds gleichzeitig
  • Chord-Cruiser-Modus für intuitive Akkordvorschläge und Trackaufbau
  • 145 Sounds und 16 Drumkits aus unterschiedlichen Musikrichtungen
  • 3 integrierte Effekte: Arpeggiator, Delay und Ducker, steuerbar über ein XY-Pad
  • Running-Direction-Funktion: ändert Abspielrichtung von Patterns mit nur einem Tastendruck
  • Skalen- und Tonarteinstellungen für harmonische Sicherheit beim Spielen
  • Soundgestaltung mit Filtern und Hüllkurven, automatisierbar pro Pattern
  • 16 Pattern pro Spur, kombinierbar über eine Pattern-Chain
  • 128 Steps (8 Takte) für präzises Sequencing

Verbindungen und Software-Integration

Chordcat bietet MIDI-IN, MIDI-OUT/THRU und USB-C-Anschlüsse und lässt sich nahtlos mit externen Synthesizern oder DAW-Software verbinden. Mit der kostenlosen Chordcat-Manager-Software können Sequenzen exportiert, archiviert oder bearbeitet werden. Außerdem ist eine Lizenz für Ableton Live Lite im Lieferumfang enthalten, ideal für den Einstieg in professionelle Musikproduktion.

Kompakt und mobil

Mit nur 247 × 111 × 33 mm Größe und einem Gewicht von 400 Gramm passt Chordcat bequem in jede Tasche. Der Betrieb ist wahlweise über USB-C oder 6 AA-Batterien möglich, mit einer Laufzeit von etwa 5 Stunden. Damit steht spontanen Musikideen auch unterwegs nichts im Weg.

Chordcat ist ab sofort zum Preis von 279 Euro erhältlich.

Mehr Infos und Produktvideo:
🔗 Produktseite
📺 Video zur Produkteinführung

AlphaTheta und sein Logo sind Marken oder eingetragene Markenzeichen von AlphaTheta Corporation.
Bildquelle: AlphaTheta

Professionelle Audiotechnik-Seminare in Köln

Fachwissen erweitern – Professionelle Audiotechnik-Seminare in Köln

Die dBTechnologies Deutschland GmbH lädt Audio-Profis, Veranstaltungstechniker und Technikbegeisterte auch 2025 und 2026 wieder zu einer Reihe praxisnaher Seminare in die dBTechnologies Audio Arena nach Köln ein. Unter dem Dach der dBTechnologies Academy teilen renommierte Experten ihr Know-how und geben wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Technologien der Pro-Audio-Welt.

Für die zweite Jahreshälfte stehen die ersten Termine bereits fest und die Anmeldung zu den Seminaren ist bald möglich:

Das Programm im Überblick:
23.–24. September 2025: Live-Mixing Workshop mit Jörn Müller
Wie entsteht ein transparenter, druckvoller Live-Mix? Der erfahrene FOH-Engineer Jörn Müller vermittelt praxisnahes Wissen rund um Signalführung, Mixphilosophie und klangliches Feintuning.

21.–23. Oktober 2025: IT für AVs® mit Bodo Felusch
AV trifft IT – dieses Seminar richtet sich an Veranstaltungstechniker, die Netzwerktechnik verstehen und sicher anwenden wollen. Dozent Bodo Felusch erläutert anschaulich Grundlagen und Lösungen für den AV-Alltag.

25. – 26. November 2025: VIO Operator Training, Level 1 und Level 2
Die dBTechnologies Academy gibt Einblicke in das VIO System – von Systemdesign über Steuerung bis zum Troubleshooting. Ideal für alle, die professionell mit VIO-Systemen arbeiten oder arbeiten möchten.

16.–21. März 2026: Tontechnikseminare von Tonmeisterei mit Olli Nohl
Eine ganze Woche tiefes Eintauchen in die Welt der Tontechnik: Olli Nohl von Die Tonmeisterei bietet intensive Schulungen für alle Erfahrungslevel – mit Fokus auf Recording, Live-Sound und Systemverständnis.

Alle Veranstaltungen finden in der dBTechnologies Audio Arena in Köln statt.

Weitere Informationen und Anmeldung: www.dbtechnologies.com/de/academy

dBTechnologies Audio Arena
dBTechnologies Deutschland
Ettore-Bugatti-Strasse 5
D-51149 Köln
info@dbTechnologies.de

Bildinformationen:
Audio Arena, copyright dBTechnologies

dBTechnologies A2Net Best of Show Award

dBTechnologies A2Net Best of Show Award

dBTechnologies’ A2Net-Protokoll erhält den „Best of Show“-Award von Future bei der InfoComm 2025

Miami Beach, FL – 21. Juni 2025 – dBTechnologies freut sich bekannt zu geben, dass das firmeneigene A2Net-Protokoll mit dem „Best of Show“-Award von Future, präsentiert von Mix, auf der InfoComm 2025 ausgezeichnet wurde. Der Preis würdigt Produkte, die sich durch technische Innovation, praktischen Nutzen und Mehrwert für Fachleute aus der Audioindustrie auszeichnen.

Die „Best of Show“-Awards von Future werden von einer Jury aus Ingenieuren und Branchenexperten vergeben, die die Einreichungen anhand von Innovationskraft, Funktionalität, Praxistauglichkeit und Mehrwert für Anwender bewerten.

A2Net ist ein neues Protokoll zur Vereinfachung der Lautsprechersteuerung und des digitalen Audiotransports. Auf der Basis von RDNet entwickelt, ermöglicht A2Net die Übertragung von bis zu vier Kanälen unkomprimierten digitalen Audiosignals zusammen mit Steuerdaten über ein einziges Kabel. Es ist mit allen Digipro G4-Endstufen über die ACU-1-Karte kompatibel und unterstützt die Rückwärtskompatibilität mit RDNet-Geräten – was eine flexible Integration in unterschiedliche Systemkonfigurationen ermöglicht.

„A2Net wurde entwickelt, um in realen Anwendungen zuverlässige Leistung zu liefern – egal ob auf Tour, in Festinstallationen oder bei Live-Einsätzen“, sagt Claudio Ottani, R&D Director bei dBTechnologies. „Unser Ziel war es, ein Protokoll zu schaffen, das die Einrichtung vereinfacht, ohne Kompromisse bei Leistung oder Kompatibilität einzugehen.“

A2Net wurde mit Fokus auf Stabilität, Effizienz und Bedienkomfort entwickelt. Es eliminiert unnötige Signalumwandlungen und sorgt für eine saubere Signalführung vom Eingang bis zum Ausgang – und das ohne komplexe technische Einrichtungsschritte.

„Wir wollten eine Lösung schaffen, die den Anforderungen moderner Audioprofis gerecht wird und gleichzeitig die Flexibilität und Funktionalität unserer Systeme verbessert“, ergänzt Ottani. „Wir sind stolz darauf, dass unser Ansatz von der Branche anerkannt wurde.“

Giovanni Barbieri, General Manager bei dBTechnologies, fügt hinzu: „Diese Auszeichnung bestätigt unseren Ansatz, in praxisnahe, durchdachte Lösungen zu investieren, die verschiedenste Anwendungsbereiche im professionellen Audio abdecken. Gleichzeitig unterstreicht sie die Stärke unseres Teams, dessen Zusammenarbeit und gemeinsame Vision A2Net erst möglich gemacht haben.“

„Die für das ‚Best of Show‘-Programm nominierten Produkte bieten einen hervorragenden Überblick über neue Technologien auf der Messe und rücken das Beste aus dem professionellen AV-Bereich ins Rampenlicht“, so das Redaktionsteam der Auszeichnung.

dBTechnologies setzt konsequent auf die Entwicklung zuverlässiger und flexibler Audiolösungen, die in der Praxis überzeugen und Anwender in unterschiedlichsten Szenarien unterstützen.

Mehr Info: www.dbtechnologies.com

Über dBTechnologies:
Die dBTechnologies Deutschland GmbH mit Sitz in Köln ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des italienischen Unternehmens AEB Industriale s.r.l. und vertreibt die Marke dBTechnologies in Deutschland, Benelux und Österreich.
Bildinformationen: copyright dBTechnologies

tarm Professional Luminaires präsentiert Moving Heads mit Laserquelle

tarm Professional Luminaires präsentiert Moving Heads mit Laserquelle

tarm, einer der Pioniere der Showlaser-Branche, stellt sich in die Welt der professionellen Lichttechnikneu auf und präsentiert mit dem tarm BLAZE ihren ersten Beam Moving Head mit Laserlichtquelle. Das Unternehmen, das seit vielen Jahren als Experte für hochwertige Lasersysteme und Lasertechnologie bekannt ist, bringt das gesamte Wissen und die Erfahrung nun in Moving Heads mit Laserlichtquellen ein.

Das erste Produkt, der tarm BLAZE, ist ein Beam Moving Head mit einer 100 W Laserquelle. Er zeichnet sich durch einen extrem engen Strahl aus, der eine Aufweitung von nur 0,7° erreicht. Dieser geringe Winkelgewährleistet, dass die Lichtleistung auch über eine sehr lange Distanz erhalten bleibt, was den Strahl über weite Strecken sichtbar macht.

Der tarm BLAZE ist ein Beam Moving Head für besondere Effektakzente und wurde mit seinem IP66 Rating speziell für den Outdoor-Einsatz konzipiert. Sein Metallgehäuse macht ihn langlebig, robust und ist somit perfekt für Touring und harte Road-Bedingungen geeignet.

Um die Handhabung und den Transport zu erleichtern, liefert tarm den Beam Moving Head in einer Formschaum  Transportverpackung (High-Density Foam Shell), die direkt in kundenspezifischen Flightcases verwendet werden kann.

Weitere Produkte aus dem Hause tarm Professional Luminaires sind bereits angekündigt, wie beispielsweise der tarm REVOLT.

tarm laser technology: von Show Laser Systemen zu Beam Moving Heads: https://youtu.be/YCgkrUKX06Q

Beam Moving Heads mit Laserlichtquelle: https://youtu.be/k10kjmlKnjI

Weitere Informationen:

www.tarm.com

www.tarm.com/BLAZE

www.tarm.com/REVOLT

rekordbox Update / Version 7.1.3

rekordbox – Update Version 7.1.3 verfügbar

AlphaTheta / rekordbox hat heute ein Update veröffentlicht.

Neu

  • Eine Wiedergabelisten-Suchfunktion wurde ergänzt.
  • Die Möglichkeit zur Anzeige der Tracks-Anzahl in einer Wiedergabeliste wurde ergänzt.

Verbessert

  • Die Symbolgröße des Media Browser ist jetzt mit der Schriftgröße verknüpft.

Gelöst

  • Möglicher Absturz bei der Durchführung einer BeatGrid-Analyse.
  • Gelegentlich erschien auf dem Mac die Fehlermeldung „Der Pfad zum Dropbox-Ordner ist zu lang“.
  • Gelegentlich blinkte die Trackliste.
  • Möglicher Absturz bei der Verwendung von TIDAL.
  • Verbesserte Stabilität und Behebung kleinerer Fehler.

Alle Infos und Download auf der offiziellen rekordbox Homepage.

AlphaTheta und sein Logo sind Marken oder eingetragene Markenzeichen von AlphaTheta Corporation.
rekordbox™ ist ein Markenzeichen oder eingetragenes Markenzeichen der AlphaTheta Corporation.
Bildquelle: AlphaTheta / rekordbox Facebook-Seite

HK POLAR MK2

HK Audio veröffentlich die POLAR MK2

Die neue Polar MK2 ist eine durchdachte Weiterentwicklung der beliebten Polar-Serie und ideal zugeschnitten auf mobile DJs, Event‑Profis und Klein‑Acts.

Zwei Varianten:

  • Polar 10 MK2 – schlanker Aufbau, ideal für bis zu 200 Personen.
  • Polar 12 MK2 – mit 12″ Subwoofer für satten Bass bei bis zu 250 Personen (Quelle: hkaudio.com).

Robustes, mobiles Design:

  • Stabiles Aluminium-Säulen-Array mit 6× 3″ Neodym‑Mitteltönern + 1″ Hochtöner und 120° Abstrahlung.
  • Kompakter, holzverkleideter Subwoofer mit tiefer, präziser Basswiedergabe.
  • Werkzeugfreie Steckverbindung, einfach und schnell auf- und abgebaut.

Mixer & Streaming:

  • 4‑Kanal‑Mixer mit 2× XLR/Line, Aux/Bluetooth-Kanälen und Mikro Phantomspeisung.
  • Bluetooth 5.0 + True Wireless Stereo, kabellos zwei Systeme im Stereo‑Setup betreiben.
  • USB‑C Ladeanschluss für Smartphone/Tablet oder Funkmikro-Empfänger.

Profi-DSP an Bord:

  • Vorkonfiguriert für „Music“, „Voice“, „DJ“, plus 5 freie Speicherplätze.
  • 3‑Band Master‑EQ mit semi parametrischem Mittenband, Delay‑Option, Limiter.

Gedacht für unterwegs:

  • Praktische Tragegriffe, Schutzhüllen, optionale Rollen-Plattform, optimal für mobile Einsätze.
  • Wahlweise in Schwarz oder Weiß.

Die Polar MK2 ist ein echtes Plug & Play Allround‑System, schnell aufgebaut, kompakt und reisefreundlich. Klanglich stark mit präzisem Sound und vollem Bass, flexibel durch Mixer‑Funktion und Bluetooth‑Stereo. DSP für jeden Einsatzbereich, mobil mit geeigneter Transportausstattung. Ideal für mobile DJs, Hochzeitssänger, Entertainer. Die Polar MK2 Serie liefert professionelle Performance mit minimalem Aufwand.

Quellenangaben: hkaudio.com, gearnews.de, proaudio.tech

Denon DJ SC Live 4 jetzt in Weiß

Denon DJ SC Live 4 jetzt in Weiß: Stil trifft auf Performance

Der Denon DJ SC Live 4 ist ab sofort in einer eleganten weißen Sonderedition erhältlich und kombiniert modernes Design mit professioneller Funktionalität. Als echtes 4-Deck-Standalone-System bietet er DJs maximale Flexibilität – ganz ohne Laptop.

Top-Features im Überblick:

  • 7″ HD-Touchscreen: Multi-Gesture-Display für intuitive Navigation, Track-Auswahl und Effekteinstellungen.
  • Integriertes Wi-Fi: Direkter Zugriff auf Streaming-Dienste wie Amazon Music Unlimited, Beatport, Beatsource, SoundCloud GO+ und TIDAL – ohne Computer.
  • Engine DJ OS: Leistungsstarkes Betriebssystem für Standalone-DJing mit regelmäßigen Updates über Wi-Fi.
  • Integrierte Lautsprecher: Ideal für Proben, Livestreaming oder kleine Gigs, mit separater Lautstärkeregelung.
  • Effektsektion: 4 Sweep-FX (Filter, Noise, Echo, Wash) und 13 BPM-FX (u.a. Echo, Delay, Reverb, Flanger) für kreative Soundgestaltung.
  • Performance-Pads: 8 Pads pro Deck für Hot Cues, Loops, Rolls, Slicer und mehr.
  • Jogwheels: Hochauflösende 6″-Jogwheels mit zentralem LCD-Display für präzises Mixing.
  • Lichtsteuerung: Automatische, beat-synchrone Lichtshows mit Philips Hue, Nanoleaf und DMX-kompatiblen Geräten über Engine Lighting.
  • Anschlüsse: 2 USB-Ports, SD-Kartenslot, XLR- und RCA-Master-Ausgänge, ¼”-Booth-Ausgang, 2 Mikrofoneingänge und Aux-Eingang.

Mit einem Gewicht von nur 5,8 kg und kompakten Abmessungen ist der SC Live 4 der ideale Begleiter für mobile DJs, die keine Kompromisse bei Funktionalität und Stil eingehen möchten. Die weiße Edition ist limitiert verfügbar – ein echtes Highlight für jedes DJ-Setup.

Den Link zur Herstellerwebseite findet ihr hier: DENON DJ SC 4 LIVE / Bilder von Denon DJ

Nach oben