OneLibrary – AlphaTheta bringt den DJ-Standard der Zukunft
Mit OneLibrary stellt AlphaTheta, Fördermitglied des BVD e. V., ein neues, offenes Musikbibliotheksformat vor, das DJs mehr Freiheit und Kompatibilität zwischen Software und Hardware verspricht.
Das System speichert zentrale Performancedaten wie Playlists, Cue-Punkte, Beatgrids und Waveforms in einem einheitlichen Format. Dadurch können DJs ihre Bibliotheken über verschiedene Programme und Geräte hinweg nutzen – egal ob auf USB, Laptop, CD-Player oder in der Cloud.
Gemeinsam mit Algoriddim und Native Instruments arbeitet AlphaTheta daran, OneLibrary als branchenweiten Standard zu etablieren. Die Kooperation soll sicherstellen, dass Musikdaten künftig unabhängig von Marken oder Plattformen verwendet werden können. Algoriddim-CEO Karim Morsy beschreibt das Ziel als „Abbau von Barrieren im DJ-Ökosystem“.
Bereits heute können Nutzer von djay Pro ihre Musikbibliotheken auf professionelle Hardware wie CDJ-3000, CDJ-3000X oder XDJ-XZ exportieren – ohne Konvertierung oder Datenverlust. Die Integration in weitere Software und Geräte ist geplant.
Wichtig bleibt: OneLibrary standardisiert die Spezifikationen, garantiert aber nicht in allen Fällen vollständige Kompatibilität. Unterschiede bei Beatgrids oder Waveforms sind je nach Software möglich. AlphaTheta kündigte außerdem an, die bisherige Device Library Plus von rekordbox schrittweise in OneLibrary zu integrieren. Beide Formate sind bereits vollständig kompatibel.
Mit OneLibrary entsteht ein gemeinsamer Industriestandard, der DJs erlaubt, ihre Musikbibliothek frei über verschiedene Systeme hinweg zu verwenden – und damit ein Problem löst, das viele seit Jahren begleitet.
Ein Schritt hin zu einer offenen, flexiblen und markenübergreifenden DJ-Zukunft.
Quelle: AlphaTheta – OneLibrary (2025)
Partner: AlphaTheta, Algoriddim, Native Instruments



